Zwei Prozent der für Landesmark eingetauschten Euro werden für zinslose Darlehen an Unternehmen gesammelt. Wir erwarten, dass 2015 bis 2016 genug Geld gesammelt sein wird, um mit dem Geldverleih zu beginnen.
Dann werden Darlehen für neue Unternehmen und für bestehende Unternehmen, die neue Geschäftsbereiche erschließen wollen, vergeben. Es wird nicht für Immobilien oder jede Form von Spekulationsobjekten verwendet, sondern nur für die direkte Erschaffung einer neue Ware oder Dienstleistung in Ostholstein und Lübeck.
Bei der Verwendung der Landesmark wird bald festgestellt werden, welche Waren in Ostholstein und Lübeck nicht produziert und welche Dienstleistungen nicht angeboten werden. Als Beispiel nehmen wir die Textilbranche. Angenommen, es stehen in Ostholstein und Lübeck keine T-Shirts aus lokaler Produktion zum Verkauf. Ein Mensch könnte die Geschäftsidee haben, unter der Woche T-Shirts zu Hause herzustellen und am Wochenende auf Märkten oder Landesmark-Veranstaltungen anzubieten. Nehmen wir an, dass diese Person von Hartz 4 lebt und kein Geld hat, um diese Geschäftsidee umzusetzen. Diese Person könnte mit einem zinslosen Landesmark-Darlehen eine Nähmaschine und Stoff kaufen, und damit dieses Geschäft beginnen. Im Erfolgsfall wird aus einem Hartz 4- Empfänger ein Selbstständiger mit besseren Verdienstmöglichkeiten, verbessertem Lebensgefühl und mit einer neuen Rolle für die Gemeindekassen werden.